
Ein weltweiter Marktführer mit über 70 Jahren Erfahrung
Normalerweise machen wir nicht viel Aufhebens um uns selbst (das überlassen wir lieber unseren Kunden – die machen das sowieso besser). Also halten wir es kurz und bündig:Wir bieten Lösungen für die Kommunikation am POS und für die Warenpräsentation an, damit unsere Kunden attraktive, effiziente und nachhaltigere Märkte gestalten können.
Damit haben wir angefangen, als unser Gründer Harry Lundvall 1954 in einem Keller in Schweden die erste Scannerschiene bzw. Preisschiene erfand. Das sind über sieben Jahrzehnte unvergleichliche Erfahrung.

Ein kurzer Überblick über HL heute:
- Präsenz in über 70 Ländern mit Lösungen in 330.000 Märkten weltwei
-
Das breiteste Angebot am Markt, inklusive Store-Kommunikation, Warenpräsentationslösungen, Zweitplatzierungen, Dienstleistungen, Beleuchtung und In-Store-Konnektivität
-
Eigene Produktionsstätten weltweit, mit Prozessen wie Kunststoff- und Metallverarbeitung, Druck und Montage
-
Fähigkeit, sowohl komplexe Kleinserienprojekte als auch großflächige Rollouts umzusetzen – unterstützt durch unsere Experten in Design, Technik und Prototyping
-
Mehr als 1.400 Mitarbeitende und ein Nettoumsatz von 244 Millionen Euro
-
Eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der börsennotierten schwedischen Unternehmensgruppe Ratos
Im Zentrum unseres Handelns steht: Das Einkaufserlebnis für Kunden und Angestellte im Markt zu verbessern.
Ach, Sie wollen lieber hören, wie unsere Kunden für uns das Wort ergreifen?
Lesen Sie ihre Erfahrungsberichte hier.
Und warum nicht gleich mit Fabian Eichemeyer, Marktleiter bei REWE in Hamburg starten:
“Die Lösungen sind wirklich erfolgreich, und ich kann sie wirklich jedem empfehlen.
Großartige Systeme, keine Reue – einfach machen.”
Highlights aus unseren sieben Jahrzehnten
Die erste Scannerschiene mit einem Bügeleisen produziert … Lesen Sie hier, wie alles begann.

1954–1964 – Neugestaltung der Einzelhandelskommunikation
Mit einer Idee und einem Bügeleisen biegt Harry Lundvall in seinem Keller in Borlänge, Schweden, die allererste Scannerschiene und legt damit den Grundstein für das globale Unternehmen, das wir heute sind.
1964–1974 – Plastik, Liebe und Verständnis
Wir erhalten unser allererstes Patent für die Scannerschiene! Und wir beginnen zum ersten Mal selbst mit der Extrusion von Plastik in unserer neuen, coolen Fabrik in Sundsvall, Schweden. Wir wollen nicht sagen, dass Andy Warhol uns für seine 60er-Jahre-Factory kopiert hat, aber ...


1974–1984 – Die Zeit von Europe (der Kontinent, nicht die schwedische Band!)
Was wuchs in den 80ern am meisten – HL oder die Frisuren? Wir erhöhen die Lautstärke, indem wir in Europa expandieren.
1984–1994 Heavy Metal
In diesem Jahrzehnt beginnen wir mit der Metallbearbeitung, um unsere eigenen Ladendisplays herstellen zu können. Es ist auch die Zeit, in der wir mit unseren HL Partnern so richtig durchstarten.


1994–2004: Das neue Millenium
Wir haben den Y2K-Bug überstanden und expandieren nun weiter – wir etablieren uns in Asien.
2004-2014 Tech Boom!
Wir konzentrieren uns auf die Erforschung neuer Technologien und Wege, um HL auf die nächste Stufe zu bringen. Obwohl wir nicht gerade im Silicon Valley sind, lernen wir viel!


2014–2024 Ein großer Schritt für den Einzelhandel
Die Markteinführung von Multivo™ katapultiert uns in die Höhe, und der weiterentwickelte Multivo™ Max tritt in seine Fußstapfen. Wir übernehmen weiterhin Unternehmen, und unsere neue Produktreihe „Sustainable Choice“ weist uns den richtigen und nachhaltigen Weg in die Zukunft.